Infrarotkabine aus medizinischer Sicht – Wirkung, Vorteile und Risiken

1371 Dewello Saunaeimer inkl Edelstahleinsatz Kelle 11.jpg

Infrarotkabinen gewinnen zunehmend an Popularität als Alternative zur klassischen Sauna. Doch was sagt die Medizin dazu? Welche gesundheitlichen Vorteile bringt eine Infrarotkabine wirklich, und gibt es Risiken? In diesem ausführlichen Beitrag werfen wir einen wissenschaftlichen Blick auf die Wirkung der Infrarotstrahlung auf den menschlichen Körper und beleuchten alle wichtigen Aspekte rund um die Nutzung von Infrarotkabinen.

Was ist eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine nutzt Infrarotstrahlung, um den Körper direkt zu erwärmen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna, die die Luft stark erhitzt, dringen Infrarotstrahlen tief in die Haut ein und erzeugen eine angenehme Wärme von innen heraus. Dadurch wird intensiveres Schwitzen bei niedrigeren Temperaturen (zwischen 40 und 60 Grad Celsius) ermöglicht.

Die drei Arten von Infrarotstrahlung

Es gibt drei Arten von Infrarotstrahlen, die sich in ihrer Wellenlänge und Eindringtiefe unterscheiden:

  1. IR-A-Strahlung (kurzwellig): Dringt bis in die Unterhaut ein und hat die tiefste Wirkung.
  2. IR-B-Strahlung (mittelwellig): Erreicht die mittlere Hautschicht und sorgt für eine moderate Wärmeentwicklung.
  3. IR-C-Strahlung (langwellig): Erwärmt hauptsächlich die oberste Hautschicht und sorgt für eine sanfte Erwärmung.

Moderne Infrarotkabinen nutzen meist eine Kombination dieser Strahlungen, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Medizinische Vorteile der Infrarotkabine

1. Förderung der Durchblutung

Die Wärme der Infrarotstrahlung erweitert die Blutgefäße, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe. Dies kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und Kreislaufprobleme zu reduzieren.

2. Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen

Studien zeigen, dass Infrarotwärme Schmerzen bei Erkrankungen wie Arthritis, Rheuma und Muskelverspannungen lindern kann. Die Tiefenwärme hilft, Verspannungen zu lösen und die Regeneration zu fördern. Besonders für Sportler kann eine regelmäßige Nutzung der Infrarotkabine zu einer schnelleren Erholung nach intensiven Trainingseinheiten führen.

3. Unterstützung des Immunsystems

Die erhöhte Körpertemperatur während der Sitzung kann das Immunsystem aktivieren und die Produktion weißer Blutkörperchen anregen. Dies stärkt die körpereigene Abwehr und kann dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen.

4. Entgiftung des Körpers

Durch das intensive Schwitzen werden Giftstoffe wie Schwermetalle, Chemikalien und andere Schadstoffe ausgeleitet. Diese Entgiftung kann zu einem gesteigerten Wohlbefinden und einer verbesserten Hautgesundheit führen.

5. Positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System

Eine regelmäßige Nutzung der Infrarotkabine kann helfen, den Blutdruck zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Die sanfte Wärme stimuliert das Herz, ohne es zu überlasten, wodurch der gesamte Kreislauf angeregt wird.

6. Stressabbau und Entspannung

Die sanfte Wärme der Infrarotstrahlung kann helfen, Stress abzubauen, den Cortisolspiegel zu senken und für eine tiefgehende Entspannung zu sorgen. Dies kann sich positiv auf den Schlaf, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

7. Hautbildverbesserung

Die verbesserte Durchblutung und das intensive Schwitzen helfen, die Haut von innen zu reinigen. Dies kann bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen oder trockener Haut helfen und zu einem frischeren, strahlenderen Hautbild beitragen.

Anwendung und empfohlene Nutzungsdauer

Wie oft sollte man eine Infrarotkabine nutzen?

Die optimale Nutzungshäufigkeit hängt von den individuellen Gesundheitszielen ab:

  • Zur Entspannung: 2-3 Mal pro Woche für jeweils 20-30 Minuten
  • Zur Unterstützung der Regeneration: 3-4 Mal pro Woche nach dem Sport oder körperlicher Anstrengung
  • Bei chronischen Beschwerden: Nach ärztlicher Absprache tägliche Nutzung möglich

Die richtige Sitzhaltung

Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte man aufrecht sitzen, damit die Infrarotstrahlen gleichmäßig auf den gesamten Körper treffen. Eine entspannte Körperhaltung mit leicht angewinkelten Beinen ist ideal.

Vor und nach der Anwendung

  • Vorher: Viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
  • Nachher: Langsam abkühlen lassen, duschen und erneut viel Wasser trinken.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Obwohl Infrarotkabinen allgemein als sicher gelten, gibt es einige Punkte zu beachten:

Wer sollte vorsichtig sein?

  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
  • Schwangere Frauen sollten auf eine zu intensive Nutzung verzichten.
  • Personen mit niedrigem Blutdruck könnten durch die Wärme Kreislaufprobleme bekommen.

Mögliche Nebenwirkungen

  • Dehydrierung: Durch starkes Schwitzen kann es zu Flüssigkeitsverlust kommen.
  • Schwindel und Kreislaufprobleme: Besonders bei längerer Nutzung oder zu hohen Temperaturen.
  • Hautreizungen: In seltenen Fällen kann die Wärme empfindliche Haut reizen.

Wer unsicher ist, sollte vor der Nutzung ärztlichen Rat einholen.

Fazit

Aus medizinischer Sicht bieten Infrarotkabinen zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für die Durchblutung, das Immunsystem und die Muskelregeneration. Die tiefenwirksame Wärme kann helfen, Stress abzubauen, das Hautbild zu verbessern und den Körper zu entgiften.

Bei richtiger Anwendung und unter Berücksichtigung individueller Gesundheitszustände kann die Nutzung einer Infrarotkabine eine wertvolle Ergänzung zur Gesundheitsvorsorge und Entspannung sein. Wer unsicher ist, sollte vorab ärztlichen Rat einholen, um die bestmöglichen Effekte zu erzielen.